Eine Auswahl unserer Referenzen

Deutschland und Europa

Sanierungsaudit, Altlastensanierung, Grundwasserschutz und mehr ...

Der Umgang mit Altlasten und Liegenschaften ist eine Vertrauenssache. Bei vielen Projekten sind daher unsere Kunden für eine Veröffentlichung der Projektdaten nicht oder nur in anonymisierter Form zugänglich. Wir bemühen uns trotzdem, Ihnen in diesem web-Bereich eine kleine Auswahl interessanter Projekte zu präsentieren.

 


Publikationen zu Altlastensanierung, Grundwasserschutz, Energiewende, Nachhaltigkeit

Geothermische Wärmespeicher - umweltverträgliche Grundwassernutzung

Um den fossilen Energieverbrauch zu reduzieren, sind unterirdische thermische Energiespeicher (UTES), auch Geothermische Wärmespeicher (GTS) genannt, ein Baustein in der Transformation der Wärmeversorgung und Kühlung. Die Speisung solcher Speicher soll über erneuerbare Energieträger und anderweitige Abwärme erfolgen. Das Grundwasser wird dabei thermisch beeinflusst.

Grundwassersanierung in vier Monaten

Lösemittel im Grundwasser. Eine Nachlieferung von CKW erfolgt aus der bindigen Deckschicht. Ton und Lehm halten hier den Schadstoff nicht dauerhaft zurück. Durch eine schnelle Beseitigung der CKW-Quelle und eine Dampfinjektion in den Akquifer wurde das Grundwasser in wenigen Monaten sauber.

Bestellung des Sonderdrucks "Grundwasser, September 2017, Volume 22"

Anfrage Zusendung Sonderdruck Grundwasser

Sonderdruck Grundwasser

Altlastenerkundung, Sanierungsaudit, Betriebsoptimierung langlaufender Sanierungsanlagen

Vor-Ort-Bewertung der Belastungen bei Bodenluftabsaugung und Immissionspumpversuchen

Seit 1990 ist am Standort das Vorliegen eines Schadensfalls von LHKW in der ungesättigten Bodenzone sowie im Grundwasser bekannt. Mit einer Bodenluftabsaugung und einer Grundwassersanierung wurden über 24 Jahre mehrere Tonnne LHKW aus der ungesättigten Zone und dem Grundwasser entfernt. Trotzdem ist die LHKW-Belastung weiterhin nicht zufriedenstellend reduziert.

Mit kombinierten Bodenluftabsaugversuchen und Immissionspumpversuchen im Grundwasser konnten wir die Quellbereiche lateral und vertikal eingrenzen. Die Erstbewertung erfolgte in unserem mobilen Umweltlabor mit Gaschromatographen und automatisierten Probenahmesystemen unmittelbar vor Ort während der Versuche. Jetzt geht es an die weitere Sanierungsplanung ...

Sanierungsaudit mit Immissionspumpversuch

Optimierung einer langlaufenden Grundwassersanierung bei einem LHKW-Schaden. Trotz rücklaufigen Schadstofffrachten war auch nach mehrjährigem Betrieb der Grundwassersanierung kein Ende in Sicht.

Unser Sanierungsaudit und unser Immisionspumpversuch schafften Klarkeit. Die Restbelastungen sind lokal begrenzt und tolerabel. Die aktive Grundwassersanierung wurde erfolgreich beendet.

Sanierungsaudit

Sanierungskonzepte werden nach aktuellen Kenntnissen entwickelt. Sanierungstechniken und Verfahren entwickeln sich aber weiter. Bei noch in Betrieb befindlichen Sanierungen und langlaufenden Standortsicherungen ist es deshalb meist nach 8-10 Jahren sinnvoll, eine Bestandsanlage und das zugehörige Konzept zu überprüfen.

Wir prüfen bei einem Sanierungsaudit die Effizienz und loten Optimierungspotentiale aus - zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit und für einen nachhaltigen Sanierungserfolg.


Tanklagersanierung, Ölphasenmobilisierung

1. Platz bei den Brownfield24 Awards: TUBA-Grundwassersanierung ehem. Großtanklager Hamburg-Waltershof erfolgreich

Auf dem ehemaligen Großtanklager am Petroleumhafen in Hamburg erstreckte sich auf 10.000 meine erhebliche Boden- und Grundwasserbelastung durch Benzin-Kohlenwasserstoffe, BTEX, PAK und weitere Schadstoffe. Lokal schwamm Schadstoffphase auf dem tidebeeinflussten Grundwasser auf.

Die Sanierung des Schadens erfolgte mit unserem TUBA-Verfahren (Dampf-Luft-Injektion). In 17 Monaten wurden über 280 Tonnen Benzin-Kohlenwasserstoffe aus dem Untergrund ausgetragen. Das Projekt ist damit die größe thermische in-situ Sanierung in Europa. Mit Kosten von rund 30 €/t Boden war die Sanierung günstig, mit einem Energieverbrauch unter 40 kWh/kg Schadststoff sehr energiesparend (In der Literatur ist für Pump & Treat ein Median von 850 kWh/kg Schadstoff zu finden).

Besondere Herausforderungen: Betriebsoptimierung und Explosionsschutz bei sehr hohen Schadstofffrachten

Besondere Ehrung: Für das Projekt wurden wir bei den Brownfield24 Awards 2022 mit dem 1. Platz ausgezeichnet.

Ölphasenmobilisierung neben einer Bahnstrecke

Unmittelbar neben einer Bahnstrecke befinden sich im Boden stillgelegte Öltanks aus den 1920er Jahren. Im Umfeld dieser Tanks besteht noch eine Grundwasserbelastung durch PAK und MKW, untergeordnet durch BTEX (Wasserspiegel grob bei 3 m unter Gelände).

In einem Pilotversuch wurden verschiedene Prozesse und Effekte beim Heiz- und Förderbetrieb evaluiert. Der Austrag überstieg den der vorangegangenen Jahre um ein Vielfaches. Die Erkenntnisse werden zur Planung einer Gesamtsanierungsstrategie am Standort herangezogen.

Besondere Herausforderungen: Bahnverkehr und Explosionsschutz

Ölphase mobilisieren

Lehm und Ton speichern das ausgelaufene Öl (Mitteldestillat) im Kapillarsaum. Eine Ölphasenabschöpfung dauert Jahre und Jahrzehnte, da der Boden das zähflüssige Öl nur langsam abgibt. Eine massive Grundwasserverschmutzung ist die Folge.

Mit unserer Heiztechnik lässt sich die Sanierung jedoch erheblich beschleunigen. Der Ölaustrag wird in wenigen Wochen um ein Vielfaches gesteigert und die Sanierung in wenigen Monaten abgeschlossen.

Besondere Herausforderungen: Ölförderung aus bindigem Kapillarsaum, Explosionsschutz.


Altlastensanierung im Bestand (neben und unter Gebäuden)

LHKW-Quelle im Grundwasser beseitigt

Altlasten, versteckt im Garten. Das Grundstück war Mitte des 20. Jhd. Teil einer Fabrik für chemische Erzeugnisse (Reinigungsmittel), heute stehen dort Einfamilienhäuser. Die LHKW im Grundwasser werden seit Jahren mit einer hydraulischen Abstromsicherung aufwendig erfasst und das Wasser aufwendig gereinigt (1-2 kg pro Jahr).

Wir haben den LHKW-Schadensherd im Garten mittels THERIS in wenigen Monaten entfernt und so einen dauerhaften Sanierungsbetrieb der Grundwassersicherung (Abstromsicherung) vermieden.

Besondere Herausforderung: Wohnbebauung unmittelbar neben der Sanierungsanlage

Sanierungszeit um mehr als 30 Jahre verkürzt

Versickern Lösemittel und Aromaten, werden sie im Boden gespeichert. Nur langsam werden sie im Wasser und in der Luft gelöst. Eine Bodenluftabsaugung oder Grundwassersicherung kann daher einen Betrieb über Jahrzehnte erforderlich machen.

Nicht so mit unserer thermischen in-situ Sanierung. Hiermit reinigen wir auch Lehm und Ton in wenigen Monaten.

Besondere Herausforderungen: Komplexer, heterogener Schaden von Lösemitteln (LHKW) und Aromaten (BTEX). Sanierung neben Gebäuden und in einer Hanglage. Explosionsschutz.

LCKW-Sanierung bei hohem Grundwasserstand

Bei einer chemischen Reinigung wurden Boden- und Grundwasserbelastungen durch leichtflüchtige chlorierte Kohlenwasserstoffe (LCKW), maßgeblich Trichlorethen (TCE), untergeordnet Tetrachlorethen (PCE) und cis-1,2-Dichlorethen (DCE) bis in etwa 6 m Tiefe festgestellt. Der zu sanierende LHKW-Schadensherd (25 m2) lag im Hof der chemischen Reinigung. Die chemische Reinigung wurde während der Sanierung weiter betrieben. Die Platzverhältnisse für die Grundwassersanierung waren daher und durch die angrenzenden Gebäude und Flurstücksgrenzen beengt.

Aufgrund der Nähe zu einem Oberflächengewässer lag der Grundwasserspiegel bereits in 1,5 m bis 2 m Tiefe. Dennoch konnte der Schadensherd mit dem THERIS-Verfahren erfolgreich in wenigen Wochen entfernt werden. Eine Nachlieferung von LCKW in die Grundwasserfahne erfolgt jetzt nicht mehr. Die Schadstoffkonzentrationen in der Fahne haben sich bereits unmittelbar nach der Sanierung deutlich verringert.

 

 

Altlastenfreistellung nach CKW-Sanierung

Über 25 Jahre Brache nach der Aufgabe der Lederwarenfabrik. Das Gebäude ist ein schützenswertes Denkmal. Der Aushub ist vom angrenzenden Gebäude behindert.

Mit einer in-situ Sanierung wurde der CKW-Herd im Innenhof zuverlässig in zwei Monaten entfernt. Die Altlastenfreistellung erfolgte zeitnah und der Weg für den neuen Investor war geebnet.

Besondere Herausforderung: Beengte Platzverhältnisse bei der Sanierung zwischen Gebäuden, unterirdischen Tankanlagen und erdverlegten Leitungen

CKW-Sanierung unter Gebäude

Vor der Sanierung bereichsweise Raumluftbelastung durch Lösemittel. Wohnnutzung in allen Gebäuden um den Schadensherd herum.

Wir sanieren im Bestand bei Erhalt von Wohnraum. Schnell und sicher wurde die CKW-Quelle auch unter dem Gebäude beseitigt. In vier Monaten war der Sanierungsbetrieb abgeschlossen.

Besondere Herausforderung: Schnelle Sanierung unter und neben mehreren Gebäuden bei Erhalt der Wohnnutzung

Lösung: Kombination von THERIS-Verfahren (feste Wärmequellen) und TUBA-Verfahren (Dampf-Luft-Injektion)


Altlastensanierung im Kluftgestein

Grundwassersanierung erfolgreich abgeschlossen

Leichtflüchtige, halogenierte Lösemittel, vornehmlich Tetrachlorethen (PCE) gelangten bei einer ehem. chemischen Reinigung in Boden und Grundwasser. Unter den Terrassenablagerungen befindet sich Festgestein des Keuper (Sandsteinlagen und entfestigten Schluff- und Tonsteine). Diese Abfolge bildet einen komplexen Poren- / Kluftgrundwasserleiter mit einem Grundwasser-Flurabstand von etwa 8 m. Die LHKW-Quellen lagen zwischen 6,5 und 13,5 m u.GOK mit Grundwasserbelastungen von bis zu 20.000 µg/l PCE.

Die Schadensherde wurden mit einer Kombination von TUBA- und THERIS-Verfahren innerhalb von 6 Monaten entfernt (450 kg PCE ausgetragen).

Besondere Ehrung: Für die nach unserer Grundwassersanierung umgesetzte Projektentwicklung wurde Hamburg Team bei den Brownfield24 Awards 2022 mit dem 1. Platz in der Kategorie "Bestes Wohn- und Quartiersprojekt" ausgezeichnet. Wir gratulieren und freuen uns, dass wir mit unserer Sanierung einen nachhaltigen Beitrag zu diesem erfolgreichen Flächenrecycling leisten konnten.

LHKW-Altlast im Sandstein beseitigt

Trifels-Schichten (Sandstein) waren mit Lösemitteln (LHKW) belastet. Die Schadensquelle, vornehmlich PCE, wurde mit unserem TUBA-Verfahren beseitigt (Dampfinjektion mit zusätzlicher Luftinjektion). Sanierungsbetrieb und Sanierungsprozesse wurden in unserem mobilen Umweltlabor online überwacht und der Betrieb bei der Sanierung so permanent optimiert.

Eine Schadstoffnachlieferung aus der ungesättigten Bodenzone in die Schadstofffahne im Grundwasser kann so künftig nicht mehr erfolgen.

Dampfinjektion in Klüfte

Am ehemaligen Verbrennungsplatz Biswurm in Villingen-Schwenningen wurden Lösemittel (chlorierte Kohlenwasserstoffe, CKW), Altöl, Lack und diverse Industrieabfälle gesammelt und verbrannt. Mit unserer Dampfinjektion in die Klüfte wurden rund 5 Tonnen Schadstoff aus dem Kluftgestein und dem Grundwasser entfernt.


Altlastensanierung beim Flächenrecycling und der Baureifmachung

Boden- und Grundwassersanierung zur Baureifmachung

Eine ehemalige Textilreinigung wurde im Zuge der Flächenentwicklung abgerissen und durch einen Wohnkomplex mit Eigentumswohnungen ersetzt. Die CKW-Belastung (chlorierte Kohlenwasserstoffe) im Boden und Grundwasser wurden im Zuge der Baureifmachung mit einer Kombination aus TUBA und THERIS bis in eine Tiefe von 11 m saniert.

Besondere Herausforderungen: Die Sanierung erfolgte unmittelbar neben einer befahrenen Bahnstrecke. Zudem war durch die angrenzende Wohnbebauung ein zusätzliche Rücksichtnahme erforderlich.

Bodensanierung und Rohbau zeitgleich

Termindruck. In fünf Monaten muss der Rohbau für die neue Halle fertig sein. Aber unter dem Altgebäude befindet sich ein CKW-Schaden bis in 8m Tiefe.

Kein Problem. Ohne Bodenaushub wurde der Schadensherd thermisch saniert. Der Rohbau für die neue Halle wurde zeitlich parallel dazu termingerecht erstellt.

Auf dem ehem. Sanierungsfeld steht heute eine 120 Tonnen schwere Spritzgussanlage.

Besondere Herausforderungen: Schnittstellenmanagement zw. Sanierungsbetrieb, Tiefbau (Fundamentieung) und Hochbau

Zwei Grundwasserleiter, ein Stauer dazwischen

Zwei Grundwasserstockwerke (Sand, Sandstein) und der dazwischen liegende Stauer (Ton) waren erheblich mit flüssigen Schadstoffen belastet. In vier Monaten war die Sanierung der Quelle ohne Aushub bis in 18 m Tiefe abgeschlossen.

Besondere Herausforderung: Zeitgleiche thermische Sanierung von zwei getrennten Aquiferen und dem trennenden Aquitard

Lösung: Kombination von TUBA-Verfahren (Dampf-Luft-Injektion) und THERIS-Verfahren (feste Wärmequellen)

Besondere Ehrung: Das Projekt wurde bei den britischen Brownfield Briefing Awards 2011 mit einem "highly commended" in der Kategorie "Best In-situ Treatment" ausgezeichnet.


Flächenrecycling und Nachhaltigkeit

Entwicklung kleiner-mittlerer Flächen (KMUKMF)

Flächeninanspruchnahme reduzieren und den Verbrauch der Ressource Fläche mindern. Beim REFINA-Forschungsprogramm Kleine und mittlere Unternehmen entwickeln kleine und mittlere Flächen (KMUKMF) stand ein schnelles Flächenrecycling von innerstädtischen Grundstücken bis 5 ha im Fokus. Gerade in den Innenentwicklung von Städten und Gemeinden bieten diese Flächen ein erhebliches Potenzial. Ziel des Vorhabens war die Entwicklung von Strategien und Methoden, um in der Stadtplanung diese Potenziale zu erfassen und zu nutzen. Die Ansprache von Grundstückseigentümern und Investoren ist hierbei ein wichtiger Baustein.

Sanierung und Bewirtschaftung von Reserveflächen (KOSAR)

Den Verbrauch der Ressource Fläche mindern um die Flächeninanspruchnahme zu reduzieren. Beim REFINA-Forschungsprogramm KOSAR sollten Investoren für problematische Brachflächen interesiert werden. Problematische Brachflächen sind hierbei u.a. durch schädliche Bodenverunreinigungen und Grundwasserbelastungen z.B. aus einer gewerblichen oder industriellen Vornutzung gekennzeichnet. Der verbesserte Zugang erfolgt in einem besonderen Pool von Brachflächen für Investoren. Zum Flächenrecycling werden Brachen nach der kostenoptimierten Sanierung als Reserveflächen zusammengefasst (KOSAR).

Flächenrecycling in Stadtumbauregionen

Im Auftrag des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung führten das Kompetenzzentrum für interdisziplinäres Flächenrecycling (CiF e. V.), die Saxonia GmbH Freiberg in Kooperation mit reconsite eine Konferenz zum Thema Flächenrecycling in Stadtumbauregionen durch. Wir zeichneten dabei insbesondere für die wissenschaftliche Begleitung der Tagung verantwortlich.

Unsere Kunden

Öffentliche, private und gewerbliche Auftraggeber (Auszug):

  • Ingenieurbüros
  • Sanierungsfirmen
  • private und gewerbliche Auftraggeber
  • AAV Altlastensanierungs- und Altlastenaufbereitungsverband NRW
  • BWPLUS - Baden-Württemberg Programm
    Lebensgrundlage Umwelt und ihre Sicherung
  • Freie und Hansestadt Hamburg
  • GFI Grundwasserforschungsinstitut GmbH Dresden
  • Helmholtz Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Leipzig
  • HIM GmbH Bereich Altlastensanierung (HIM-ASG), Biebesheim
  • Kompetenzzentrum für interdisziplinäres Flächenrecycling e. V., Freiberg
  • Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung
  • Landeshauptstadt Stuttgart
  • Landratsamt Donauwörth
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Stuttgart
  • ÖBB-Immobilienmanagement GmbH, Österreich
  • Stadt Braunschweig
  • Stadt Dudelange, Luxemburg
  • Stadt Wien, Österreich
  • TASK Leipzig -
    Kompetenzzentrum für Boden, Grundwasser & Flächenrevitalisierung
  • Umweltbundesamt
  • VEGAS - Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung, Universität Stuttgart

Beteiligungen an Forschungsprojekten (Auszug):

  • "Aufbau Ost", gefördert vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Bonn
  • BWPLUS - "Baden-Württemberg Programm Lebensgrundlage Umwelt und ihre Sicherung", gefördert vom Land Baden-Württemberg
  • MachWas - "Materialien für eine nachhaltige Wasserwirtschaft", gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • REFINA - "Forschung für die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und ein nachhaltiges Flächenmanagement", gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • REVIT - "Towards more effective and sustainable Brownfields Revitalisation Policies", gefördert von der EU im Rahmen von INTERREG IIIB