altlasten spektrum

Grundwassersanierung - nachhaltig, energiesparend, wirtschaftlich

Im Heft 3/2018 finden Sie zwei spannende Artikel, wie thermische Sanierungen wirtschaftlich, energiesparend und nachhaltig umgesetzt werden können.

L. Bieber: Prognose der Grundwasserbelastung nach einer thermischen Quellensanierung (Seite 103-107)

Die Bewertung des Sanierungserfolges erfolgt unabhängig vom gewählten Verfahren. Bei thermischen In-situ-Sanierungen (TISS) können die benötigten Parameter erst nach dem Abkühlen von Boden und Grundwasser auf natürliche Temperaturen gemessen werden. Um den Abschaltzeitpunkt bereits während einer TISS (Temperaturen >60°C) abzuschätzen, wurde das Modell MATZE entwickelt. Aus diesem lässt sich eine schnelle und überschlägige Abschätzung künftiger „kalter“ Sickerwasser- und Grundwasserfrachten aus den Daten des Sanierungsbetriebs ableiten.

(Prognosis of groundwater contamination after a thermal source zone remediation keywords:Sustainable remediation, in-situ thermal remediation), soil vapor extraction, seepage water prognosis, flux prognosis abstract: To evaluate the success of a source zone removal, resulting soil, seepage and groundwater concentrations are used regularly. The evaluation is independent from the chosen remedation technique. For in-situ thermal remediation (ISTR) the required values can only be measured after cool-down of soil and groundwater to natural temperatures. To make the decision for a shut-down at warm temperatures (> 60 °C) more reliable, the model MATZE (model for the prediction of temperature- and time-dependent impacts) was developed. Through this model it is possible to create a fast and approximate estimation of future seepage and groundwater mass fluxes on the data base of the remediation operation.)

 

U. Hiester, L. Bieber, M. Müller: Energiesparende, nachhaltige Grundwassersanierung – Erfahrungen mit einer thermischen In-situ-Sanierung (TISS) (Seite 108-114)

Die Nachhaltigkeit von Sanierungen rückt in den letzten Jahren wieder stärker in das Bewusstsein von Entscheidern. Thermische In-situ-Sanierungen sind seit Jahren als wirtschaftliche und energiesparende Verfahren bei der Beseitigung von Schadensherden etabliert. Am Beispiel einer CKW-Sanierung unter Wohngebäuden wird erläutert, wie man 60.000 µg/l SCKW im Schichtwasser auf <10 µg/l SCKW im Grundwasser sanieren kann und warum richtiges Heizen nicht nur Sanierungszeit reduziert, sondern auch Kosten senkt.

( Energy-efficient and sustainable ground-water remediation – Experiences with an in-situ thermal remediation (ISTR) keywords:In-situ thermal remediation, groundwater remediation, CHC, sustainability, thermal conductive heating, steam enhanced extraction
abstract: In the last years, the sustainability of remediation methods became an important factor for decision makers. Strategies are searched to avoid longterm groundwater remediation or to question their efficiency. In-situ thermal remediation is well-established for years as economical and energy-efficient method in the removal of contaminated source zones. The example of a CHC-remediation beneath a residential building is used to explain how to remediate 60,000 μg/l contaminant in the strata water down to < 10 μg/l in the groundwater and why proper heating does reduce both, remediation time and costs.)

Bei Interesse senden wir Ihnen gerne ein Autorenexemplar als pdf zu.