ITVA-Arbeitshilfe H1-17 "In-situ Quellensanierungen" veröffentlicht

Neue Arbeitshilfe des ITVA-Fachausschuss H1

Nach fünf Jahren intensiver Arbeit im Autorenteam aus dem ITVA-Fachausschuss H1 Technologien und Verfahren freuen wir uns, dass die neue Arbeitshilfe In-situ Quellensanierung nun veröffentlicht wurde. Das Autorenteam, Martin Cornelsen, Uwe Hiester, Ulrike Hintzen, Ernst-Werner Hoffmann, Stephan Hüttmann, Frank Karg, Karsten Menschner, Katharina Neumann, Nadine Pawletko, Volker Zeisberger, hat in dieser Arbeitshilfe das geballte Wissen aus vielen Jahren Erfahrung in der erfolgreichen Anwendung von in-situ Sanierung von Schadstoffquellen zusammengefasst.

In der ITVA-Arbeitshilfe werden für 10 In-situ Sanierungsverfahren systematisch deren Anwendung bei 7 typischen Schadstoffquellen mit 11 unterschiedlichen Schadstofftypen bewertet. Ebenso werden Chancen und Risiken benannt und Verfahrensprinzipien erläutert.

Etablierte In-situ Sanierungsverfahren meistern die Herausforderungen einer Altlastensanierung. Eine dauerhafte Reduktion der Schadstoffpotenziale „vor Ort“ steht bei einer Quellensanierung meist im Vordergrund. Hierfür werden komplexe physikalische, biologische und chemische Prozesse genutzt. Sanierungsplanung und Sanierung stellen daher hohe Ansprüche an Planer, Genehmigungsbehörden und Betreiber. 

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.