Seminar thermische in-situ Altlastensanierung (TISS) (04. und 05.03.2025)

energieeffizient, schnell, kostensparend Altlasten sanieren

Icon schnelle Sanierung

schnell und effizient

Icon weniger Transporte

wenig Transporte

Icon Kostensparend sanieren

kostensparend

Icon Energieeffizient sanieren

energieeffizient

Icon nachhaltig sanieren

nachhaltig

Icon Boden und Grundwasser Sanieren

sanieren bei Erhalt vorhandener Infrastruktur

Thermische in-situ Sanierungen (TISS) sind besonders energiesparend, wirtschaftlich und nachhaltig. Sie sind schnell und effizient, benötigen nur wenige Transporte und sanieren auch neben und unter Gebäuden. Die Anwendungsmöglichkeiten von TISS sind inzwischen derartig breit gefächert, dass eine Untergliederung in mehrere Module sinnvoll ist.

Am 04 und 05. März 2025 bieten wir unsere Module 2 - 4 zu einem Preis von je 50€/Modul und Teilnehmer an.

Mit unseren Verfahren TUBA und THERIS beseitigen wir ein breites Spektrum an schädlichen Bodenverunreinigungen und Grundwasserschäden. Für die richtige Anwendung gilt es aber, die relevanten Randbedingungen zu beachten und ein leistungsfähiges Sanierungsverfahren zu konzipieren.

Im Rahmen unserer einstündigen Seminare

  • geben wir Ihnen einen Einblick in die wichtigsten Grundlagen,
  • erläutern wir, wie Sie thermische in-situ Sanierungen erfolgreich und wirtschaftlich bei Ihren Projekten einsetzen und
  • stellen wir ausgewählte Projektbeispiele kurz vor.

Nach einem Impulsvortrag ist Zeit für Fragen und Diskussionen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Profitieren Sie von unserer Erfahrung aus über zwei Jahrzehnten.

 

Inhalt beim Modul 2: Sanierung von LHKW, BTEX und ähnlichen Substanzen

  • Dominierende Sanierungsprozesse in der ungesättigten und gesättigten Zone, Sanierungszeiten
  • Überwindung des Einflusses von Heterogenitäten auf die Sanierungsprozesse
  • Verfahrensauswahl: Dampf (TUBA) - feste Wärmequellen (THERIS) - Verfahrenskombinationen
  • Genehmigungsrechtliche Hinweise
  • Hinweise zum Monitoring
  • Ökobilanz, Wasserbilanz, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit u.ä.
  • Anwendungsbeispiele

Inhalt beim Modul 3: Tanklagersanierung und Enhanced Oil Recovery (EOR)

  • Verdampfen oder Verflüssigen: Welche Prozesse dominieren wann?
  • Besonderheiten bei der Altlastensanierung in der gesättigten Zone
  • Explosionsschutz: BTEX, MKW, Öle - was ist wann zu beachten?
  • Verfahrensauswahl: Bodenluftabsaugung oder Flüssigphasenförderung
  • Einfluss einer thermischen Altlastensanierung auf benachbarte Tanklager
  • Genehmigungsrechtliche Hinweise
  • Hinweise zum Monitoring
  • Ökobilanz, Wasserbilanz, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit u.ä.
  • Anwendungsbeispiele

Inhalt beim Modul 4: TISS unter Gebäuden und im Bestand. Wo geht was? Was geht wo?

  • Keinen Platz, keinen Dreck, keinen Lärm: besondere Herausforderungen beim Sanieren im Bestand
  • Verdampfen oder Verflüssigen: Welche Prozesse dominieren wann?
  • Verfahrensauswahl TISS
  • Platzbedarf für eine TISS
  • Einbinden der Nachbarschaft (Kommunikation, Zeitbedarf für eine TISS, Lärm, Transporte, …)
  • Risikomanagement (Gebäuderisse, Setzungen, Raumluft, …)
  • Genehmigungsrechtliche Hinweise
  • Hinweise zum Monitoring
  • Ökobilanz, Wasserbilanz, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit u.ä.
  • Anwendungsbeispiele