Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)

Wir nutzen verlässliche Daten für eine eingehende Bestandsanalyse und eine detaillierte Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) zur Definition der zu erledigenden Aufgaben und Projektziele.

 

Risikobewertung

Unsere Risikobewertung ermöglicht es Kunden, Behörden und Projektpartnern, die Prioritäten von Umweltschutzstrategien (Expositionspfade) und die Ziele von Sanierungsstrategien zu verstehen.

 

Standortbewertung

Wir kombinieren konventionelle und innovative Bewertungsmethoden. Denn Phytoscreening, Pumpversuche mit Konzentrationsüberwachung vor Ort oder MIP beschleunigen oft die Bewertung und sind kosteneffizienter.

 

Bewertung von bestehenden Sanierungsanlagen

Wir beurteilen und bewerten bestehende, über mehrere Jahre betriebene Sanierungsanlagen wie Bodenluftabsaugung (BLA), Grundwassersicherung (P&T), Mehrphasenextraktion (MPE) oder Ölphasen-Skimmer.
Um die Anlagensicherheit zu gewährleisten. Um Sanierungsprozesse zu optimieren. Um das Kosten-Nutzen-Verhältnis zu verbessern und den technischen Fortschritt in der Altlastenbearbeitung zu berücksichtigen.

Nachhaltige Sanierungsstrategien

Die nachhaltigste Lösung zur Unterbindung einer Schadstoffausbreitung (z.B. einer Schadstofffahne im Grundwasser) ist oft eine schnelle In-situ-Entfernung der Schadstoffquelle. Wir wägen ab, wie stark die Schadstoffquelle abzureinigen ist, damit ein Management der Schadstofffahne wirtschaftlich wird.

 

Verfahrenskombinationen

Wir entwickeln Lösungen mit modernen Methoden. Um das Kosten-Nutzen-Verhältnis zu optimieren und Risiken für standortspezifische Ziele zu reduzieren, führt eine Kombination von Verfahren und Technologien oft zu einem schnelleren Erfolg.

 

Genehmigung und Ausführungsplanung

Sanierungsplanung, Bohrarbeiten, wasserrechtliche Genehmigung, Explosionsschutz, Gesundheits- und Sicherheitspläne, usw.. Wir sind mit nationalen und internationalen Normen, Richtlinien, Verfahren und Anforderungen vertraut.

 

UTES: Planung von unterirdischen thermischen Speichersystemen

Geothermische Energiespeicher werden in Zukunft wichtig werden, um überschüssige erneuerbare Energie zu speichern.
Wir entwerfen ökologisch verträgliche Erdwärmespeicher (UTES) und beachten u.a. thermische Wechselwirkungen und Geringfügigkeitsgrenzen zum Ökosystem Grundwasser.

TISS: Thermische in-situ Sanierung

Kostengünstig - energiesparend - nachhaltig: das sind unsere Lösungen für eine schnelle Beseitigung von Altlasten.
Unsere TISS-Konzepte, -Verfahren und -Erfolge wurden mehrfach mit Brownfield Awards ausgezeichnet.

Energieeffizent Boden und Grundwasser aufheizen

 

Ferngesteuerte automatische Probenahme und Datenerfassung

... für Umweltdaten wie Temperatur, Druck, Abfluss, Konzentration. Wir betreiben vor Ort FID oder Gaschromatographie (PID, TID) zur Quantifizierung flüchtiger Kohlenwasserstoffe (z.B. CKW, BTEX, MKW).

 

DMT: digitales Daten Management

Unsere firmeneigene Datenverwaltungssoftware wird zur automatisierten Datenauswertung und Validierung der dominierenden Prozesse eingesetzt. So optimieren wir den Sanierungsbetrieb und beschleunigen die Sanierung. Meist verarbeiten wir bei einem Projekt mehr als 100.000 Messdaten pro Monat.

 

Dokumentation und Berichterstattung

Umfassende Dokumentation und Berichterstattung ermöglichen schnelle Entscheidungen. Bei vielen unserer TISS-Projekte wurden der Sanierungserfolg und die Freigabe für die weitere Standortentwicklung unmittelbar nach der Abschaltung der TISS von den Behörden bestätigt. Mehrere unserer TISS wurden in Wettbewerben ausgezeichnet.

Jetzt beraten lassen

Haben Sie Fragen?
Haben Sie ein Anliegen, bei dem Sie noch nicht sicher sind?

Schildern Sie uns kurz Ihr Problem, wir beraten Sie gerne.

Anfrage Landingpage

beraten lassen