Differenzierte Altlastenerkundung
Gefährdungsabschätzung für Altlasten, Altablagerungen, Grundwasserschäden
Unsere Gefährdungsabschätzung zu einer Schadstoffverteilung ist Grundlage für alle weiteren Arbeiten. Denn nur der Nachweis einer Kontamination gibt keine Auskunft über das Risiko für Mensch und Umwelt. Eine Planung effizienter Sanierungsmaßnahmen, sofern diese erforderlich sind, funktioniert ohne eine Gefährdungsabschätzung nicht.
Ein gutes Verständnis von historischer Grundstücksnutzung sowie der Geologie und Hydrogeologie im Untergrund sind daher Grundlagen. Wir erkunden und bewerten zwar auch die aktuelle Schadstoffverteilung im Boden, in der Bodenluft und im Grundwasser bei einer Altlast. Aber mit unserem versierten Verständnis zur Schadstoffausbreitung und Schadstoffmigration erstellen wir eine umfassende Gefährdungsabschätzung.
Geologie und Hydrogeologie
Präferenzielle Wegsamkeiten erkennen und verstehen
Ein fundiertes Verständnis von Geologie und Hydrogeologie ist die Grundlage für alle erfolgreichen Umwelt- und Sanierungsprojekte. Wir analysieren die geologischen und hydrogeologischen Verhältnisse an Ihrem Standort, um Boden- und Grundwasserverhältnisse zu bewerten. Dabei untersuchen wir Bodenbeschaffenheit, Grundwasserströmung und potenzielle Schadstoffpfade, um präzise Prognosen zur Verteilung von Schadstoffen zu erstellen.
Unsere Leistungen:
- Geologische und hydrogeologische Standortanalysen
- Beurteilung der Bodenstruktur und der Durchlässigkeit für Wasser, Luft und Schadstoffe
- Modellierung und Simulation von Schadstofftransport im Untergrund
Unsere detaillierten Interpretationen von Geologie und Hydrogeologie sind die Basis für fundierte Entscheidungen bei der Altlastenbewertung, bei der Altlastensanierung und bei der Grundwasserbewirtschaftung.
Phytoscreening
Schadstoffverteilung schnell und effizient eingrenzen
Schadstoffbelastungen im Boden und oberflächennahen Grundwasser stellen wir schnell mit einem Phytoscreening fest. Belastungen durch Schwermetalle und organische Verbindungen (wie z.B. Benzol, cis-DCE, Chlorbenzol, 1,4-Dioxan) lassen sich so bei einer orientierenden Untersuchung gut eingrenzen. Anhand festgestellter Schadstoffbelastungen planen wir weitere Erkundungsschritte.
Unsere Leistungen:
- Planung einer Altlastenerkundung mit Phytoscreening
- Beprobung von Bäumen
- Laboranalysen
- Detaillierte Auswertung und Visualisierung der Schadstoffverteilung
- Interpretation der Ergebnisse zur Standortbewertung
- Beratung zur Notwendigkeit weiterführender Untersuchungen und Sanierungsmaßnahmen
Mit unserem Phytoscreening bieten wir Ihnen eine schnelle Erstbewertung von potenziell belasteten Standorten.
MIP-Sondierungen
Moderne Erkundungsmethoden wie eine MIP-Sondierung (Membrane Interface Probe) ermöglichen eine effiziente Abgrenzung von Schadensherden im Boden und im Grundwasser. Diese Technologie entnimmt beim Bohrfortschritt Gasproben flüchtiger organischer Verbindungen (VOC), quantifiziert den Schadstoffgehalt meist anhand von Summenparametern und stellt diesen unmittelbar dar. Ergänzend können Bodenluft- und Grundwasserproben für differenzierte Analysen vor Ort oder im Labor entnommen werden. Auch ergänzende hydraulische Untersuchungen können im Rahmen von MIP-Sondierungen ergänzend durchgeführt werden. Ein Standortbild lässt sich so schnell, differenziert und detailliert entwickeln.
Unsere Leistungen:
- Planung einer Altlastenerkundung mittels MIP-Sondierung unter Berücksichtigung von Synergien mit weiteren Erkundungsstrategien
- Eingrenzung von potentiellen Schadensherden mittels MIP-Sondierungen
- Detaillierte Auswertung und 2D- und 3D-Visualisierung der Schadstoffverteilung
- Erstellung und Erweiterung eines konzeptionellen Standortmodells
- Kombination des konzeptionellen Standortmodells mit der Standortinfrastruktur in einem BIM-Modell
- Ableitung einer Gefährdungsabschätzung und eines Handlungsbedarfs
- Beratung zur Notwendigkeit weiterführender Untersuchungen und zu Sanierungsmaßnahmen
Bodenluftabsaugversuch
Flüchtige Schadstoffe im Boden mit Bodenluftabsaugversuch erkunden
Mit einem Bodenluftabsaugversuch bewerten wir schnell und effektiv einen kontaminierten Standort hinsichtlich flüchtiger organischer Schadstoffe. Ein Bodenluftabsaugversuch ermöglicht es uns, die räumliche Verteilung flüchtiger organischer Schadstoffe (VOC) in der Bodenluft zu quantifizieren. Einen Schadensherd mit Schadstoffen wie CKW, BTEX oder Aromaten grenzen wir schnell ein. Sanierungsmaßnahmen überwachen wir und bewerten ihre Effizienz. Basierend hierauf leiten wir fundierte Entscheidungen zum weiteren Vorgehen ab.
Unsere Leistungen:
- Planung und Durchführung von Bodenluftabsaugversuchen
- Gezielte Probenahme der Bodenluft zur Schadstoffanalyse
- Einsatz mobiler Messtechnik zur Vor-Ort-Erkundung, einschließlich Gaschromatographie für flüchtige organische Verbindungen
- Laboranalysen zur Bestimmung der Schadstoffkonzentrationen
- Detaillierte Auswertung und Visualisierung der Ergebnisse
- Bewertung der Sanierungsbedarfe basierend auf den Analyseergebnissen
- Beratung zur weiteren Vorgehensweise und Sanierungsstrategien
Durch den Einsatz von Bodenluftabsaugversuchen profitieren Sie von schnelleren Ergebnissen, einer höheren Genauigkeit der Schadstoffmessung und einer effektiven Planung der Sanierungsstrategien.
Sickerwasserprognose
Einfache Abschätzung der Schadstoffmobilität
Der Schutz der Grundwasserqualität vor ungewolltem und unkontrolliertem Schadstoffeintrag hat einen hohen Stellenwert. Wir erstellen Sickerwasserprognosen, um die Mobilität von Schadstoffen und ihre Gefahr für das Grundwasser zu bewerten.
Unsere Leistungen:
- Durchführung von Sickerwasserprognosen zur Risikobewertung
- Analyse der Boden- und Grundwasserverhältnisse
- Identifikation von Schadstoffquellen und deren Mobilität
- Empfehlungen zur Minimierung von Gefahren für die Grundwasserqualität
Mit unserer Expertise in der Sickerwasserprognose erkennen wir mögliche Gefahren frühzeitig und entwickeln geeignete Maßnahmen zum Schutz des Grundwassers.
Immissionspumpversuch
Schnelle Analyse der Schadstoffverteilung im Grundwasser
Wir führen Immissionspumpversuche (IPV) durch, um eine Schadstoffverteilung im Grundwasser zu ermitteln. Mit einem Immissionspumpversuch bewerten wir differenziert die räumliche Schadstoffverteilung im Grundwasser. Anhand der Daten aus einem IPV leiten wir dann eine Gefährdungsabschätzung für das Grundwasser ab. Die Notwendigkeit eines weiteren Sanierungsbetriebs, z.B. einer bestehenden Grundwasserreinigungsanlage ergibt sich entsprechend.
Unsere Leistungen:
- Planung und Durchführung von Immissionspumpversuchen im Grundwasser
- Gezielte Probenahme des Grundwassers zur Schadstoffanalyse
- Einsatz mobiler Messtechnik zur Vor-Ort-Erkundung, einschließlich Gaschromatographie für flüchtige organische Verbindungen
- Laboranalysen zur Bestimmung der Schadstoffkonzentrationen
- Detaillierte Auswertung und Visualisierung der Ergebnisse
- Bewertung der Sanierungsbedarfe basierend auf den Analyseergebnissen
- Beratung zur weiteren Vorgehensweise und Sanierungsstrategien
Mit Immissionspumpversuchen haben wir wiederholt Schadensherde eingegrenzt und so Sanierungskonzepte optimiert. Laufende Grundwassersanierungen konnten nach unseren Immissionspumpversuchen dauerhaft außer Betrieb genommen werden, da die Gefährdung durch die verbliebenen Schadstoffe gering, die Sanierungskosten jedoch nicht mehr verhältnismäßig waren.
Grundwassermodellierung
Grundwassermodellierung für präzise Planungen
Wir führen Grundwassermodellierungen durch, um dynamische Prozesse im Grundwasser besser zu verstehen. Mit unserer Expertise entwickeln wir Modelle, um die spezifischen Fragestellungen Ihrer Projekte zu beantworten.
Wir bringen jahrelange Erfahrung in der Grundwassermodellierung mit. Unsere Modelle werden individuell an die spezifischen Anforderungen Ihres Projekts angepasst. Darüber hinaus bieten wir Ihnen eine umfassende Beratung und Unterstützung bei der Interpretation der Ergebnisse.
Unsere Leistungen:
- Eruierung der erforderlichen Grundlagendaten
- Erstellung von Grundwassermodellen
- Simulation der Bewegung von Grundwasser in unterschiedlichen geologischen Schichten (Strömungsmodellierung)
- Analyse der Ausbreitung von Schadstoffen im Grundwasser (Stofftransportmodellierung)
- Untersuchung der thermischen Prozesse und ihrer Auswirkungen auf das Grundwasser (Wärmeausbreitungsmodellierung)
- Simulation hydrochemischer Prozesse
- Risikoanalysen und Ableitung des Schutzbedarfs für das Schutzgut Grundwasser
Gefährdungsabschätzung
Risikobewertung für Boden und Grundwasser
Potenzielle Risiken durch Schadstoffe in Boden und Grundwasser bewerten wir anhand einer Gefährdungsabschätzung. Dabei betrachten wir u.a. die Wirkungspfade Boden-Grundwasser, Boden-Pflanze und Boden-Mensch. Darüber hinaus erkunden und bewerten wir das Umfeld, die Nutzungsart sowie weitere Risiken, die von der Altlast ausgehen.
Unsere Leistungen:
- Analyse von Schadstoffkonzentrationen und deren Verteilung
- Bewertung der Risiken für Boden und Grundwasser
- Ableitung eines Handlungsbedarfs zur Minderung von Expositionsrisiken
Mit unserer Gefährdungsabschätzung unterstützen wir Sie dabei, Risiken frühzeitig zu erkennen und effektive Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Detailuntersuchung
Grundlage für ein konzeptionelles Standortmodell
Mit unserer Detailuntersuchung ermöglichen wir eine abschließende Gefährdungsabschätzung durch vorhandene Schadstoffe. Bei der Detailuntersuchung nutzen wir in Anlehnung an die BBodSchV vertiefende und weitergehende Methoden, moderne Analysen und mobile Messtechnik zur Untersuchung von Boden, Bodenluft und Grundwasser. Ebenso berücksichtigen wir Resoprtionsverfügbarkeit, Schadstoffausbreitung und natürliche Abbau- und Rückhalteprozesse. Unsere fachgerechte Einschätzung der Ausbreitungsmöglichkeiten von Schadstoffen im Boden, in Gewässern und in der Luft erlaubt eine Einschätzung der Schadstoffaufnahme durch Menschen, Tiere und Pflanzen.
Unsere Auswertung verdeutlicht eine räumliche Verteilung der Schadstoffe sowie der mobilen beziehungsweise mobilisierbarer Schadstoffe (u.a. Sickerwasserprognose, Einmischungsprognose). Die räumliche Abgrenzung der Schadstoffbelastungen innerhalb einer Verdachtsfläche oder altlastverdächtigen Fläche ermöglicht eine Abgrenzung von nicht belasteten Flächen. Hieraus erstellen wir eine Gefährdungsabschätzung unter Berücksichtigung betroffener Wirkungspfade und maßgeblicher Expositionen.
Unsere Leistungen:
- Erstellung eines standortspezifischen Untersuchungsplans
- Beprobung von Boden, Bodenluft und Grundwasser
- Einsatz mobiler Messtechnik zur Vor-Ort-Erkundung, einschließlich Gaschromatographie für flüchtige organische Verbindungen
- Laboranalysen zur Bestimmung von Schadstoffkonzentrationen
- Bodenluftabsaugversuche mit Vor-Ort-Analytik zur schnellen Eingrenzung von organischen Schadstoffbelastungen in der Bodenluft (u.a. CKW, BTEX, MKW)
- Immissionspumpversuche mit Vor-Ort-Analytik zur schnellen Eingrenzung von organischen Schadstoffbelastungen im Grundwasser (u.a. CKW, BTEX, MKW)
- Sickerwasserprognosen zur Abschätzung der Verlagerung von Schadstoffen vom Boden ins Grundwasser
- Detaillierte Auswertung und Visualisierung der Ergebnisse
- Bericht zur differenzierten Standortbewertung