Digitaler Zwilling
Lorem ipsum dolor sit amet
consectetuer adipiscing elit
Als digitalen Zwilling bezeichnen wir ein digitales Modell, das reale physische Objekte, Prozesse oder Systeme abbildet. Ein digitaler Zwilling dient zur Datenanalyse, zum Prozessverständnis und bei einer Verfahrensumsetzung zur Prozesssteuerung und Prozessoptimierung. Daher identifizieren wir für ein Basismodell zunächst die relevanten Messdaten und abzubildenden Prozesse.
Bei der Datenintegration spielen wir physikalische und chemische Messdaten (z. B. Temperatur, Druck, Konzentration) in das digitale Modell ein. Im digitalen Zwilling werden die Daten analysiert. Hierauf aufbauend können wir Szenarien simulieren, Prognosen erstellen und verfahrenstechnische Prozesse optimieren. Die Erkenntnisse aus dem digitalen Zwilling nutzen wir in der realen Welt, um die Leistung oder Effizienz von Planungen und den Betrieb von Anlagen zu optimieren. Nachfolgend sind Beispiele aus den Bereichen GIS, 3D-Scanning, BIM und Energiemanagement, konzeptionellem Standortmodell, Grundwassermodellierung, Abwärmenutzung und Windprognosen für Windkraftanlagen dargestellt.
Geoinformationssystem (GIS)
Effiziente Datenverwaltung und Analyse für Altlastensanierung
Mit unseren Geoinformationssystemen (GIS) unterstützen wir Sie bei der Analyse, Visualisierung und Verwaltung standortbezogener Daten. Geoinformationssysteme ermöglichen es uns, umfassende Informationen über die Geländeoberfläche und die Flächennutzung zusammenzuführen und auszuwerten. Wir ergänzen diese Daten um Informationen zur Bodenbeschaffenheit und zu Grundwasserverhältnissen.
Unsere Leistungen:
- Erfassung und Verwaltung georeferenzierter Umweltdaten
- Kartierung und Visualisierung von Schadensherden und Schadstoffverteilungen
- Erstellung digitaler Karten und 3D-Modelle zur Projektunterstützung
- GIS-gestützte Überwachung und Dokumentation von Sanierungsfortschritten
Durch den Einsatz moderner Geoinformationssysteme optimieren wir die Planung und Umsetzung Ihrer Sanierungsprojekte – effizient und datengestützt.
3D-Scanning
Präzise Erfassung von räumlichen Informationen
Ein dreidimensionales Scanning von Gebäuden und Infrastruktur ermöglicht eine detaillierte Erfassung von räumlichen Daten. Dieses ist entscheidend für die Planung und Umsetzung von Bauprojekten und Altlastensanierungen. Wir nutzen modernste 3D-Scan-Technologien zur schnellen Erfassung der Standortstruktur, Infrastruktur und Nutzungen an einem Standort.
Sie verfügen mit unseren 3D-Scans über alle notwendigen Informationen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Projekte effizient umzusetzen. Im Nächsten Schritt liefern 3D-Scans die Grundlage für ein Building Information Modeling (BIM).
Unsere Leistungen:
- Durchführung von 3D-Scans zur exakten Standortanalyse
- Erstellung hochauflösender 3D-Modelle für Planung und Visualisierung
- Unterstützung bei der Identifikation von potenziellen Risiken und Herausforderungen,
- Vorbereitung der Scans für weitere Dokumentations- und Planungsschritte
Building Information Modeling (BIM) in der Altlastenbearbeitung
Schnelle Entscheidungsfindung durch 3D-Visualisierung
Wir setzen Building Information Modeling (BIM) gezielt ein, um Altlasten wie Bodenbelastungen und Grundwasserschäden in 3D zu visualisieren und verständlich darzustellen. So schaffen wir eine präzise Grundlage für die Analyse und Interpretation von Schadstoffverteilungen und deren Auswirkungen auf die Schutzgüter.
Mit unseren BIM planen wir Sanierungen von Altlasten. Betriebsabläufe, Sanierungstechnik und Überwachungsmaßnahmen zum Bodenschutz und zur Grundwassersanierung werden so transparent. Die Modelle nutzen wir auch zur schnellen Kommunikation mit verfahrensbeteiligten Genehmigungsbehörden sowie betroffenen Nachbarn und Anwohnern.
Unsere Leistungen:
- 3D-Visualisierung von Boden- und Grundwasserbelastungen
- Integration geologischer und hydrologischer Daten in digitale Modelle
- Interpretation der Schadstoffverteilungen für eine fundierte Standortbewertung
- Unterstützung bei der Planung und Kommunikation von Sanierungsmaßnahmen
Konzeptionelles Standortmodell
Komplexe Umweltsituationen schnell verstehen
Grundlage einer systematischen und nachvollziehbaren Altlastenbewertung ist ein konzeptionelles Standortmodelle. Mit einem solchen Modell sind die Ausbreitung und das Verhalten von Schadstoffen im Boden und Grundwasser nachvollziehbar.
Unsere Leistungen:
- Analyse der historischen Nutzung und potenzieller Schadstoffquellen
- Zusammenstellung von Daten zu geologischen und hydrogeologischen Verhältnissen
- Bewertung der verschiedenen Wirkungspfade
- Visualisierung der Ergebnisse zur besseren Verständlichkeit und Entscheidungsfindung
Mit unseren konzeptionellen Standortmodellen bieten wir Ihnen eine solide Basis für die schnelle Bewertung von Altlasten und die Planung geeigneter Sanierungsmaßnahmen.
Grundwassermodellierung
Grundwassermodellierung für präzise Planungen
Wir führen Grundwassermodellierungen durch, um dynamische Prozesse im Grundwasser besser zu verstehen. Mit unserer Expertise entwickeln wir Modelle, um die spezifischen Fragestellungen Ihrer Projekte zu beantworten.
Wir bringen jahrelange Erfahrung in der Grundwassermodellierung mit. Unsere Modelle werden individuell an die spezifischen Anforderungen Ihres Projekts angepasst. Darüber hinaus bieten wir Ihnen eine umfassende Beratung und Unterstützung bei der Interpretation der Ergebnisse.
Unsere Leistungen:
- Eruierung der erforderlichen Grundlagendaten
- Erstellung von Grundwassermodellen
- Simulation der Bewegung von Grundwasser in unterschiedlichen geologischen Schichten (Strömungsmodellierung)
- Analyse der Ausbreitung von Schadstoffen im Grundwasser (Stofftransportmodellierung)
- Untersuchung der thermischen Prozesse und ihrer Auswirkungen auf das Grundwasser (Wärmeausbreitungsmodellierung)
- Simulation hydrochemischer Prozesse
- Risikoanalysen und Ableitung des Schutzbedarfs für das Schutzgut Grundwasser
Modelle für die Atmosphäre
Optimale Standorte für Windkraftanlagen bestimmen
Für die Berechnung von Strömungsprozessen in der Atmosphäre nutzen und entwickeln wir unterschiedliche Modelle. Für Windkraftanlagen eruieren wir neue Standorte. Hierbei kombinieren wir moderne Messtechnik mit einer komplexen Datenauswertung. Bei dieser nutzen wir u.a. Künstliche Intelligenz (KI).
Mit unseren Atmosphärenmodellen bieten wir Ihnen eine Grundlage für die erfolgreiche Planung, Genehmigung und Umsetzung Ihrer Windkraftprojekte.
Unsere Leistungen:
- Durchführung von atmosphärischen Messungen zur Analyse von Windverhältnissen
- Bewertung der Windressourcen und Ermittlung von Energiepotenzialen
- Erstellung von Windkarten und -profilen zur Visualisierung der Windverhältnisse
- Langfristige Überwachung und Optimierung der Betriebsbedingungen für Windkraftanlagen