Flächenrecycling aktiv gestalten

Wert von Grundstück und Immobilie steigern

Nutzen Sie unsere Leistungen als Analysten und Berater, um unzureichend genutzte Grundstücke und Immobilien effizient und sicher wieder in den Wirtschaftskreislauf einzugliedern. Am besten, bevor es zum Leerstand kommt.

Schwerpunktmäßig bearbeiten wir kleine und mittlere Flächen und beraten Gewerbebetriebe. In enger Zusammenarbeit mit Architekten und Planern entwickeln wir für Ihr Grundstück und Ihre Immobilie das maßgeschneiderte Nutzungskonzept. Bei der Umsetzung unterstützen wir Sie und übernehmen für Sie die Projektsteuerung und die Bauüberwachung.

Darüber hinaus unterstützen wir Sie auch bei der Bewertung sowie beim Vertrieb, Verkauf oder Ankauf von Immobilien und Grundstücken.

Nachhaltigkeitsbewertung bei der Altlastensanierung

Altlastensanierung im ökonomischen, ökologischen und sozialen Einklang

Wir analysieren die ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekte bei einer Altlastensanierung. Damit alle Maßnahmen bei einer Altlastensanierung im Einklang mit den Prinzipien der Nachhaltigkeit stehen. Denn Nachhaltigkeit bei der Altlastensanierung bedeutet auch eine Steigerung der Wirtschaftlichkeit. Damit die Auswirkungen einer Sanierungsmaßnahme bewertbar werden, sind auch deren langfristigen Folgen für Umwelt und Gesellschaft zu berücksichtigen. Ebenso wie die Folgen durch eine nicht erfolgte Beseitigung von Umweltbelastungen, insbesondere von nicht beseitigten Schadensherden.

Mit unserer Expertise in der Nachhaltigkeitsbewertung sorgen wir dafür, dass Ihre Altlastensanierung nicht nur erfolgreich, sondern auch verantwortungsbewusst und zukunftsfähig ist. Unser Ziel ist es, einen positiven Beitrag zur Umwelt und zur Gesellschaft zu leisten. Denn eine nachhaltige und dauerhaft Gefahrenabwehr bei der Altlastensanierung ist meistens gleichbedeutend mit einer dauerhaften Steigerung des Grundstückswertes und einer Verbesserung der Marktchancen von Grundstück und Immobilien.

Unsere Leistungen:

  • Durchführung umfassender Nachhaltigkeitsanalysen zur Bewertung von Sanierungsstrategien
  • Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und sozialer Kriterien bei der Planung von Sanierungsmaßnahmen
  • Identifizierung umweltfreundlicher Alternativen und moderner Verfahren zur Altlastensanierung
  • Empfehlungen zur Verbesserung der Ressourceneffizienz und Abfallvermeidung
  • Unterstützung bei der Dokumentation und Kommunikation der Nachhaltigkeitsaspekte gegenüber Stakeholdern
  • Unterstützung bei der Vermarktung sanierter Grundstücke

Technical and Environmental Due Diligence

Bei sich anbahnenden Eigentümerwechseln analysieren wir im Rahmen von Due Diligence Prüfungen die Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken von Grundstück oder Immobilie. Ebenso beraten wir bei dem Umfang des technischen und umwelttechnischen Handlungsbedarfs. Der Aufwand für Modernisierungen oder Sanierungen kann teilweise von der Art der geplanten weiteren Nutzung abhängen. Die Anforderungen an eine Gewerbeimmobilie unterscheiden sich teilweise stark von denen an eine Wohnimmobilie. Daher kann insbesondere beim Flächenrecycling oder bei einer geplanten Umnutzung einer Gewerbeimmobilie ein Nutzungskonzept wichtig für eine Due Diligence sein.

Unsere weit reichenden Netzwerke erleichtern es uns, potenzielle Investoren gezielt an Ihr Grundstück oder Ihre Immobilie heranzuführen. Für Verkäufer entwickeln wir ein Vermarktungskonzept für Ihr Grundstück oder Ihre Immobilie und erstellen u.a. einen Start-up-Plan mit den wesentlichen Kenndaten und Entwicklungschancen. Käufer unterstützen wir u.a. bei der Projektsteuerung und Umsetzung von Modernisierung und Sanierung.

Unsere Leistungen:

  • Environmental Due Diligence
  • Technical Due Diligence
  • Unterstützung bei Vertrieb, Verkauf oder Ankauf von Grundstücken oder Immobilien

Nutzungskonzepte

Flächenrecycling ist unsere Leidenschaft. Aufbauend auf Due Diligence entwickeln wir für Ihr Grundstück oder Ihre Immobilie ein Nutzungskonzept. Gerade eine innerstädtische Immobilie oder ein bislang gewerblich genutztes Grundstück bieten oft erfolgversprechende Entwicklungschancen. Der Leerstand einer Immobilie oder eine Brachfläche auf einer Liegenschaft lassen sich so vermeiden.

Mit einer individuellen Bestandsaufnahme und Analyse ermitteln wir die Potenziale. Gemeinsam mit Ihnen leiten wir die erforderlichen Maßnahmen ein, damit Sie Ihr Grundstück attraktiv am Markt platzieren. Unsere ausgewogenen Konzepte und Vorentwürfe vereinfachen die Kommunikation mit Investoren, Banken, Behörden und Anrainern.

Bei Flächenrecycling, Modernisierung und Sanierung Ihrer Liegenschaft unterstützen wir Sie bei der Projektsteuerung und der Bauleitung.

Unsere Leistungen:

  • Bestandsanalyse unter Berücksichtigung der Vornutzung (z.B. gewerbliche Nutzung)
  • Entwicklung nachhaltiger Nutzungskonzepte für Ihr Grundstück, Ihre Liegenschaft, Ihre Immobilie
  • Abstimmung von Nutzungskonzept und Maßnahmen mit der stadtplanerischen Entwicklung im Umfeld (z.B. Zwischennutzung für einen befristeten Zeitraum)
  • Unterstützung bei Vertrieb, Verkauf oder Kauf von Grundstücken, Liegenschaften und Immobilien
  • Effizientes Flächenrecycling, auch bei Schadstoffbelastungen in Boden und im Grundwasser

Projektsteuerung

Zuverlässiges Controlling für erfolgreiche Projekte

Für die Projektsteuerung erstellen wir Sicherheitspläne für Sanierungsmaßnahmen, koordinieren die einzelnen Gewerke und sorgen für eine fachgerechte Umsetzung des Sanierungsplans. Hierbei managen wir den Sanierungsfortschritt, um die sich ergebenden Synergien für unsere Kunden optimal zu nutzen.

In der Bauleitung koordinieren wir die Arbeiten vor Ort und überwachen Stoffströme und Schadstoffausträge. Bei vielen Projekten erfassen wir hierbei physikalische und chemische Kenngrößen im Baustellen- und Sanierungsbetrieb digital mit unserer Umweltmesstechnik. Dies garantiert eine zeitnahe Auswertung und ein effizientes Sanierungsmanagement.

Mit der technischen und wirtschaftlichen Optimierung bestehender Sanierungsanlagen erzielen wir für unsere Kunden beträchtliche Einsparpotenziale.

Unsere Leistungen:

  • Einholung von Genehmigungen zur Projektabwicklung
  • Bauleitung von Bohr-, Aushub-, Bodenaustausch- und Rückbauarbeiten
  • Installation, Überwachung, Prüfung und Testbetrieb von In-situ und Ex-situ Sanierungsanlagen
  • Sicherheits- und Gesundheitskoordination (SiGeKo) gemäß BaustellV und RAB
  • Prüfung von Aufmaßen und Abrechnungen
  • Vor-Ort Umweltlabor mit qualifizierter Messtechnik
  • Projektsteuerung einschließlich Analyse, Auswertung und Bewertung des Sanierungsfortschritts
  • Sanierungsmanagement, Optimierung von Sanierungsbetrieb und Sanierungskosten

Projektreferenzen zum Flächenrecycling mit thermischen in-situ Sanierungen

1. Platz bei den Brownfield Award 2025: “Besonders nachhaltig” - Sanierung abgeschlossen - Neubau eingeweiht

Versickern Lösemittel und Aromaten, werden sie im Boden gespeichert. Nur langsam werden sie in der Bodenluft, im Porenwasser und im Grundwasser gelöst. Eine Bodenluftabsaugung oder Grundwassersicherung kann daher einen Betrieb über Jahrzehnte erforderlich machen.

Nicht so mit unserer thermischen in-situ Altlastensanierung (TISS). Hiermit reinigen wir auch Lehm und Ton in wenigen Monaten. Nach Abschluss der Sanierung erfolgte unmittelbar die Entwicklung des Gewerbestandorts. Der Neubau wurde inzwischen eingeweiht.

Besondere Herausforderungen: Komplexe, heterogene Verteilung von Lösemitteln (LHKW) und Aromaten (BTEX) in bindigem Boden (geringe Durchlässigkeit). Sanierung neben Gebäuden und in einer Hanglage. Explosionsschutz (Toluol).

Besondere Ehrung: Für das Projekt wurden wir bei den Brownfield Awards 2025 mit dem 1. Platz in der Kategorie “besondes nachhaltig” ausgezeichnet.

Bodensanierung und Rohbau zeitgleich

Termindruck. In fünf Monaten muss der Rohbau für die neue Halle fertig sein. Aber unter dem Altgebäude befindet sich ein CKW-Schaden bis in 8m Tiefe.

Kein Problem. Ohne Bodenaushub wurde der Schadensherd thermisch saniert. Der Rohbau für die neue Halle wurde zeitlich parallel dazu termingerecht erstellt.

Auf dem ehem. Sanierungsfeld steht heute eine 120 Tonnen schwere Spritzgussanlage.

Besondere Herausforderungen: Schnittstellenmanagement zw. Sanierungsbetrieb, Tiefbau (Fundamentieung) und Hochbau

Zwei Grundwasserleiter, ein Stauer dazwischen

Zwei Grundwasserstockwerke (Sand, Sandstein) und der dazwischen liegende Stauer (Ton) waren erheblich mit flüssigen Schadstoffen belastet. In vier Monaten war die Sanierung der Quelle ohne Aushub bis in 18 m Tiefe abgeschlossen.

Besondere Herausforderung: Zeitgleiche thermische Sanierung von zwei getrennten Aquiferen und dem trennenden Aquitard

Lösung: Kombination von TUBA-Verfahren (Dampf-Luft-Injektion) und THERIS-Verfahren (feste Wärmequellen)

Besondere Ehrung: Das Projekt wurde bei den britischen Brownfield Briefing Awards 2011 mit einem "highly commended" in der Kategorie "Best In-situ Treatment" ausgezeichnet.

Boden- und Grundwassersanierung zur Baureifmachung

Eine ehemalige Textilreinigung wurde im Zuge der Flächenentwicklung abgerissen und durch einen Wohnkomplex mit Eigentumswohnungen ersetzt. Die CKW-Belastung (chlorierte Kohlenwasserstoffe) im Boden und Grundwasser wurden im Zuge der Baureifmachung mit einer Kombination aus TUBA und THERIS bis in eine Tiefe von 11 m saniert.

Besondere Herausforderungen: Die Sanierung erfolgte unmittelbar neben einer befahrenen Bahnstrecke. Zudem war durch die angrenzende Wohnbebauung ein zusätzliche Rücksichtnahme erforderlich.

Thermische in-situ Sanierung einer TCE-Quelle im Grundwasser

Bei dem Betrieb einer Uhrenschalenfabrik in der 2. Hälfte des 20sten Jahrhunderts wurden chlorierte Kohlenwasserstoffe (CKW) freigesetzt (maßgeblich Trichlorethen (TCE)). Diese gelangten in das oberflächennah anstehende Grundwasser. Der TCE-Schadensherd wurde auf eine Grundfläche von etwa 250 bis 300 m² eingegrenzt.

Für die ausgeführte thermische In-situ Sanierung wurden elektrisch betriebene feste Wärmequellen (THERIS-Verfahren) und ein Dampf-Luft-Injektionsbrunnen (TUBA-Verfahren) installiert. Die Ergebnisse aus dem parallel zur Sanierung durchgeführten Abstrommonitoring ergaben, dass durch die TISS ein Rückgang der Schadstoffkonzentrationen im Grundwasser erfolgte. Unmittelbar nach Beendigung der thermischen in-situ Grundwassersanierung wurde ein Baugesuch gestellt und die vorbereitenden Arbeiten für die Bebauung der Fläche durchgeführt.