Erfolg
Anerkennung für unsere Arbeit
Effiziente Altlastensanierung und nachhaltiger Umweltschutz - das sind seit fast zwei Jahrzehnten die Kernbereiche der reconsite GmbH. Unsere eigenen Verfahrensentwicklungen und unser Know-how aus internationalen Projekten macht die reconsite GmbH heute zu einem der innovativsten Ingenieurbüros für Altlastenerkundung, Altlastensanierung, Geothermie und Umweltconsulting.
Durch unsere Vernetzung mit Universitäten, Hochschulen und Forschungspartnern verfügen wir über Kompetenzen in der Anwendung innovativer Methoden. Innovationen aus den Bereichen Sanierungsverfahren, Sanierungsstrategien, Nachhaltigkeit, Ressoucenschonung, Reduktion des Flächenverbrauchs, erneuerbare Energien und Technikfolgenabschätzung setzen wir in unseren Konzepten um. Diese haben wir u.a. im Auftrag des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, des Umweltbundesamtes und der Europäischen Union erarbeitet.
Unser Team aus Ingenieuren, Planern und Technikern verschiedener Fachrichtungen ist für öffentliche, private und gewerbliche Auftraggeber national und international tätig. Umfangreiche Qualifikationen und stetiger Austausch in Fachverbänden sichern unsere hohe Qualität bei der Planung und in der Ausführung.
Zu unseren Kunden gehören neben produzierender Industrie, Grundstückseigentümern, Immobilieninvestoren und Sanierungspflichtigen u.a. auch das Umweltbundesamt, Landes- und Bundesministerien, Landesbetriebe, Kommunen und das Helmholtz Zentrum für Umweltforschung.
Nutzen Sie unsere Kompetenz für wirtschaftliche und nachhaltig erfolgreiche Lösungen.
Anerkennung für unsere Arbeit
Mit Kompetenz und Qualität schneller ans Ziel
Chancen und Risiken analysieren, bewerten, kommunizieren
Synergien auch bei komplexen Aufgaben nutzen
Spaß beim Erweitern des (eigenen) Horizonts
Qualifizierte Ingenieurdienstleistungen setzen ständige Fort- und Weiterbildung voraus. Über neue Entwicklungen und Forschungsergebnisse tauschen wir uns unter anderem in folgenden Verbänden und Vereinigungen aus:
af – Altlastenforum Baden-Württemberg
af-Arbeitskreis "Innovative Erkundungs-, Sanierungs- & Überwachungsmethoden"
FH-DGGV – Fachsektion Hydrogeologie e.V. (FH-DGGV) in der Deutsche Geologische Gesellschaft-Geologische Vereinigung e.V. (DGGV)
ITVA – Ingenieurtechnischer Verband für Altlastenmanagement und Flächenrecycling e.V.
ITVA - H1 Fachausschuss "Technologien und Verfahren"
ÖVA – Österreichischer Verein für Altlastenmanagement
Interessante Literaturhinweise zur Altlastensanierung, zum Grundwasserschutz und zum Flächenrecycling finden Sie bei unseren Publikationen.
2022 Auszeichnung mit dem 1. Platz bei den Brownfield24 Awards, dem deutschen Flächenrecyclingpreis, für die beste gutachterliche Leistung. Prämiert wurde unsere TUBA-Sanierung des ehemaligen Tanklagers am Petroleumhafen in Hamburg-Waltershof. Mit dieser thermischen in-situ Sanierung wurden aus dem Boden und dem Grundwasser über 280 Tonnen Benzin-Kohlenwasserstoffe in weniger als 1,5 Jahren entfernt. Mit Kosten von rund 30 € pro Tonne Boden und einem Energieaufwand von unter 40 kWh/kg Schadstoff war diese Altlastensanierung gleichermaßen günstig und sehr energiesparend.
2019 beginnt auf einer Fläche von 10.000 m2 die Sanierung eines ehemaligen Tanklagers am Petroleumhafen in Hamburg-Waltershof. Die Beseitigung des Grundwasserschadens mit einem komplexen Schadstoffgemisch ist eine der größten thermischen in-situ Sanierungen. Die Herausforderungen sind vielfältig, nicht nur durch den tidebeeinflussten Grundwasserkörper.
2017 starten neue Forschungsprojekte zur Reinigung von Mikroschadstoffen (Pharmazeutika, PFT, PFC) und zur Bewertung des Einflusses geothermischer Speicher auf die Grundwasserqualität (Geothermie).
2013 folgt die englische Version Guidelines: In situ thermal treatment (ISTT) for source zone remediation of soil and groundwater
2012 wird der Leitfaden: Thermische in situ Sanierungsverfahren (TISS) zur Entfernung von Schadensherden aus Boden und Grundwasser fertiggestellt und publiziert. Der Leitfaden stellt die wesentlichen Prozesse und Verfahren bei der thermischen Bodenreinigung und Grundwassersanierung zusammen.
2011 wird eines unserer Konzepte zur gleichzeitigen Sanierung von zwei Grundwasserleitern und dem Zwischenstauer (Ton) bei den Brownfield Briefing Awards in Großbritannien in der Kategorie Best In-situ Treatment mit einem highly commended ausgezeichnet. Die schnelle Reinigung der Grundwasserleiter und der Tonschicht mit einer Verfahrenskombination unserer thermischen Verfahren TUBA und THERIS findet seine Anerkennung.
2009 wird die reconsite GmbH gegründet. Der neue Standort ist jetzt in Fellbach, nahe Stuttgart.
2004 wird reconsite als erstes Start-Up aus der Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung (VEGAS) der Universität Stuttgart unter dem "Dach" der TTI GmbH gegründet.
Dr. Hiester und Dr. Schrenk validieren hierbei wissenschaftliche Ergebnisse aus der Bodensanierung, der Grundwasserreinigung und dem Flächenrecycling. Der Schwerpunkt liegt zunächst auf der Weiterentwicklung von Forschungsansätzen zu praxisreifen Verfahren und Methoden rund um die Altlastenbearbeitung und beim Flächenrecycling. Nach ersten Projekten in Deutschland wird die Geschäftstätigkeit ab 2007 stetig internationaler.
1995 nahm die Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung (VEGAS) am Institut für Wasserbau an der Universität Stuttgart ihren Betrieb auf. Bei VEGAS werden u.a. die Prozesse bei der Sanierung von Boden- und Grundwasserschäden erforscht und aus diesem Prozessverständnis Erkundungs- und Sanierungsverfahren und -strategien entwickelt.
2004 wurde reconsite als erstes Start-Up aus VEGAS gegründet, um den Technologietransfer zu forcieren und ein Markteinführung neuer Technologien und Methoden bei der Altlastenerkundung, Sanierung und beim Flächenrecycling zu erleichtern.
1. Platz in der Kategorie "Beste gutachterliche Leistung (ökologische Nachnutzung)"
Die Verantwortung für einen nachhaltigen Klimaschutz ist uns wichtig. Nicht nur bei unseren Konzepten rund um die Altlastensanierung und den Umweltschutz. Der Fokus auf energiesparenden, effizienten und nachhaltigen Sanierung von Verunreinigungen im Boden und Grundwasser ist uns seit langem ein wichtiges Anliegen.
Ergänzend dazu kompensieren wir freiwilig seit 2019 unsere CO2-Emissionen. Die hierbei unterstützten Projekte teilen unsere Philosophie von Nachhaltigkeit und Generationenverantwortung. Wir sehen diese als wichtigen Baustein zur angestrebten Klimaneutralität.Wir danken den Organisatoren der Maßnahmen vor Ort für Ihr Engagement und wünschen Ihnen bei Ihrer Arbeit viel Erfolg.