
Thermische In-situ Sanierung (TISS)
Boden und Grundwasser effizient sanieren
Sand, Schluff, Lehm, Ton, Kluftgestein - Verfahrensauswahl leicht gemacht
Eine thermische in-situ Sanierung (TISS) ermöglicht eine schnelle und sichere Reinigung von Boden und Grundwasser. Im Fokus steht hierbei meist die Beseitigung der hohen bis sehr hohen Schadstoffbelastung im Schadensherd.
Sowohl für die ungesättigte Zone als auch für die gesättigte Zone konzipieren, planen und realisieren wir Sanierungen zur Bodenreinigung und Grundwassersanierung. Wir überwachen den Sanierungsfortschritt und optimieren standortspezifisch den Anlagenbetrieb.
Die Auswahl der Heiztechnik für Boden und Grundwasser hängt von der Geologie und der Hydrogeologie ab. Unsere Verfahren sind praxiserprobt und bieten ein breites Anwendungsspektrum, sowohl bei der Bodensanierung, als auch bei der Grundwasserreinigung:
- Eine Dampfinjektion bzw. eine Dampf-Luft-Injektion (TUBA-Verfahren) wird bevorzugt in gut durchlässigem Boden oder sandigen Bodenschichten angewandt. Auch in gut durchlässigem Fels und Kluftgestein ist eine Dampfinjektion wirtschaftlich.
- Feste Wärmequellen (THERIS-Verfahren) werden bevorzugt in gering durchlässigem Boden, also Schluff, Lehm, Mergel oder Ton, angewandt. Ebenso werden feste Wärmequellen im gering durchlässigen Fels und Kluftgestein eingesetzt. Der Wärmetransport erfolgt hier über Wärmeleitung.

Häufige Fragen - WIKI hilft
Viele unserer Kunden und Partner hinterfragen verschiedenste Aspekte thermischer Sanierungen. Das ist gut so. Wir haben eine kleine Enzyklopädie als Wissen von A bis Z zusammengestellt. Von Altlastenfreistellung über Energieverbrauch senken bis Rebound vermeiden und Zeit sparen haben wir kurz unsere Erfahrung aus über 18 Jahren Sanierungsplanung und Altlastensanierung zusammengefasst.