
schnell und effizient
meist nur 3-6 Monate Betrieb
Tanklager haben so ihre eigenen Herauforderungen: standortspezifische Schadstoffgemische, oft Auffüllungen, erhöhte Anforderungen an den Explosionsschutz und Standortgrößen von klein (10 m2) bis groß (über 10.000 m2).
Aber: Unsere Sanierungsverfahren sind variabel einsetzbar und miteinander kombinierbar - sogar in tidebeeinflussten Aquiferen. Wir meistern auch besondere Herausforderungen: Sanierungen neben Bahnstrecken, neben Oberflächengewässern oder neben betriebenen Tanklagern und Werksanlagen sind nur einige Beispiele.
Auf dem ehemaligen Großtanklager am Petroleumhafen in Hamburg erstreckte sich auf 10.000 m2 eine erhebliche Boden- und Grundwasserbelastung durch Benzin-Kohlenwasserstoffe, BTEX, PAK und weitere Schadstoffe. Lokal schwamm Schadstoffphase auf dem tidebeeinflussten Grundwasser auf.
Die Sanierung des Schadens erfolgte mit unserem TUBA-Verfahren (Dampf-Luft-Injektion). In 17 Monaten wurden über 280 Tonnen Benzin-Kohlenwasserstoffe aus dem Untergrund ausgetragen. Das Projekt ist damit die größe thermische in-situ Sanierung in Europa. Mit Kosten von rund 30 €/t Boden war die Sanierung günstig, mit einem Energieverbrauch unter 40 kWh/kg Schadststoff sehr energiesparend (In der Literatur ist für Pump & Treat ein Median von 850 kWh/kg Schadstoff zu finden).
Besondere Herausforderungen: Betriebsoptimierung und Explosionsschutz bei sehr hohen Schadstofffrachten
Besondere Ehrung: Für das Projekt wurden wir bei den Brownfield24 Awards 2022 mit dem 1. Platz ausgezeichnet.
Unmittelbar neben einer Bahnstrecke befinden sich im Boden stillgelegte Öltanks aus den 1920er Jahren. Im Umfeld dieser Tanks besteht noch eine Grundwasserbelastung durch PAK und MKW, untergeordnet durch BTEX (Wasserspiegel grob bei 3 m unter Gelände).
In einem Pilotversuch wurden verschiedene Prozesse und Effekte beim Heiz- und Förderbetrieb evaluiert. Der Austrag überstieg den der vorangegangenen Jahre um ein Vielfaches. Die Erkenntnisse werden zur Planung einer Gesamtsanierungsstrategie am Standort herangezogen.
Besondere Herausforderungen: Bahnverkehr und Explosionsschutz
Lehm und Ton speichern das ausgelaufene Öl (Mitteldestillat) im Kapillarsaum. Eine Ölphasenabschöpfung dauert Jahre und Jahrzehnte, da der Boden das zähflüssige Öl nur langsam abgibt. Eine massive Grundwasserverschmutzung ist die Folge.
Mit unserer Heiztechnik lässt sich die Sanierung jedoch erheblich beschleunigen. Der Ölaustrag wird in wenigen Wochen um ein Vielfaches gesteigert und die Sanierung in wenigen Monaten abgeschlossen.
Besondere Herausforderungen: Ölförderung aus bindigem Kapillarsaum, Explosionsschutz.
Anwendung
Dominierende Prozesse
für folgende Schadstoffe
Besonderheiten
Anwendung
Dominierende Prozesse
für folgende Schadstoffe
Besonderheiten
Anwendung
Dominierende Prozesse
für folgende Schadstoffe
Besonderheiten
Gerne beraten wir Sie telefonisch oder per E-Mail
oder nutzen Sie unseren Call-Back-Service und
lassen Sie sich an Ihrem Wunschtermin anrufen.